Wärmebilddrohnen für das Technische Hilfswerk
Effiziente Unterstützung bei Hochwasser, Katastrophenschutz und Personensuche – Wärmebilddrohnen liefern dem THW präzise Echtzeitdaten für sichere und schnelle Entscheidungen.
Das Must-Have für deine THW!
Mit Wärmebilddrohnen bist du im THW jeder Herausforderung gewachsen: Ob Hochwasser, Personensuche oder Katastrophenschutz – du erhältst präzise Echtzeitdaten, erkennst Gefahren frühzeitig und kannst deine Einsätze effizienter und sicherer steuern.
Vorteile des Drohneneinsatzes
Mehr Überblick, mehr Sicherheit, weniger Aufwand – Drohnen machen Einsätze schneller, effizienter und präziser.
Schnelle Lageerkundung
Drohnen liefern sofortige Luftaufnahmen und Wärmebilder – perfekt, um sich in Katastrophengebieten schnell einen Überblick zu verschaffen.
Unterstützung bei Hochwasserlagen
Überflutete Gebiete können aus sicherer Höhe überwacht, Strömungen erkannt und Gefahrenstellen markiert werden – ohne Risiko für Helfer.
Effiziente Personensuche
Mit Wärmebild- und Zoomkameras können Vermisste auch bei Nacht, Nebel oder in schwer zugänglichem Gelände schnell gefunden werden.
Sichere Risikoeinschätzung
Gefahrenstellen können aus der Luft erkundet werden, ohne Einsatzkräfte unnötig zu gefährden.
Schnelle Personensuche in schwer zugänglichen Gebieten
Moderne Drohnen sind ein unverzichtbares Werkzeug für die Personensuche in Notfällen. Ausgestattet mit Wärmebild- und hochauflösenden Kameras ermöglichen sie die schnelle Ortung von Menschen – selbst bei Dunkelheit, Nebel, schlechter Sicht oder in schwer zugänglichem Gelände.
Rettungskräfte erhalten Echtzeitinformationen aus der Luft, können Einsätze effizient koordinieren und Risiken minimieren. So tragen Drohnen entscheidend dazu bei, Rettungseinsätze sicherer, präziser und erfolgreicher zu gestalten.
4,9 von 5 basierend auf 78 Bewertungen
Zenmuse H30T Kamera
Präzise Wärmebild- und Zoomtechnik in einem – für klare Bilder, zuverlässige Lageerkennung und effiziente Einsätze bei Tag und Nacht.
Lageerkundung aus der Luft
Mit Drohnen verschafft sich das THW einen schnellen und umfassenden Überblick über Einsatzgebiete – auch in unzugänglichem oder gefährlichem Gelände. Wärmebild- und hochauflösende Kameras erkennen Personen, Boote und potenzielle Gefahren zuverlässig, während die Live-Übertragung an die Leitstelle schnelle, präzise Entscheidungen und eine effiziente Koordination der Rettungskräfte ermöglicht.
Schnelle Gefahrenanalyse
Wärmebilddrohnen ermöglichen dem THW eine schnelle und präzise Analyse von Gefahren in Einsatzgebieten. Ob Hochwasser, Unwetter, Gebäudeschäden oder unübersichtliches Gelände – potenzielle Risiken wie Glutnester, versteckte Hindernisse oder instabile Strukturen können aus der Luft erkannt werden, bevor Einsatzkräfte sie betreten. Die Echtzeitübertragung der Daten an die Leitstelle sorgt dafür, dass Entscheidungen sofort getroffen und Ressourcen optimal eingesetzt werden können. Schnelle Gefahrenanalyse aus der Luft macht Einsätze effizienter, sicherer und erhöht die Erfolgschancen bei jeder Rettungs- und Katastrophenmission.
Sicherheit für Einsatzkräfte
Wärmebilddrohnen erhöhen die Sicherheit der THW-Einsatzkräfte erheblich. Sie ermöglichen die Beobachtung und Analyse von Gefahrenstellen aus der Luft, ohne dass Helfer direkt in riskante Bereiche gehen müssen. So lassen sich unübersichtliche Einsatzgebiete, instabile Gebäude, Überschwemmungen oder andere Gefahren frühzeitig erkennen und Risiken gezielt minimieren. Die Echtzeitbilder unterstützen die Einsatzleitung bei fundierten Entscheidungen, verbessern die Koordination der Teams vor Ort und sorgen dafür, dass Rettungs- und Sicherungsmaßnahmen effizient und sicher durchgeführt werden.
Jetzt kostenlos & unverbindlich beraten lassen!
Lass dich von unseren Experten individuell beraten!
Die Auswahl der richtigen Drohne
Jeder Einsatz hat eigene Anforderungen – von Lageerkundung über Inspektionen bis Personensuche. Die passende Drohne mit der richtigen Nutzlast, Flugzeit, Kamera und KI-Funktionen sorgt für effiziente, sichere und präzise Ergebnisse.
Matrice 4TD
Die wasserdichte DJI Matrice 4TD bietet Smart Track, KI-gestützte Objekterkennung, verlängerte Flugzeiten und ist ideal für das DJI Dock 3.
Matrice 350 RTK
Die DJI Matrice 350 RTK trägt bis zu drei Nutzlasten mit 2,7 kg und unterstützt BOS zuverlässig bei Lageerkundung, Personensuche und Brandbekämpfung.
Matrice 400
Die DJI Matrice 400 überzeugt mit hoher Nutzlast, KI‑Funktionen und modernster Technik – ideal für präzise und zuverlässige BOS‑Einsätze.
Schulungen
Vor Ort oder online!
Du möchtest individuell geschult werden, direkt in deinem Einsatzgebiet – und später jederzeit auf das Gelernte zurückgreifen? Dann ist unsere persönliche Vor-Ort-Schulung genau das Richtige für dich. Mit direktem Austausch, praxisnahen Übungen und einem digitalen Zugang zu allen Inhalten bist du optimal vorbereitet – heute und in Zukunft.
Service
Wartung & Reparatur
Ob Reparatur oder Wartung. Unsere Techniker arbeiten mit neuester Technik, führen Probeflüge durch und stehen Dir auch nach dem Einsatz persönlich zur Seite.
Mit unserem Wartungspaket bleibt Deine Drohne sauber, präzise kalibriert und perfekt auf Deinen Einsatz abgestimmt – für volle Leistung, wenn’s drauf ankommt.
Support
24/7 für dich verfügbar
Wir sind rund um die Uhr für Dich erreichbar – ob bei technischen Fragen, Serviceanliegen oder individueller Beratung. Du bekommst schnelle Hilfe und persönliche Unterstützung, genau dann, wenn Du sie brauchst.
DJI Matrice 400
Die DJI Matrice 400 ist eine robuste Drohne mit IP55-Schutz und bis zu 59 Minuten Flugzeit. Sie unterstützt vielseitige Nutzlasten und lässt sich eigenständig mit der DJI RC Plus 2 Enterprise steuern – ideal für anspruchsvolle behördliche und industrielle Einsätze.
Jetzt individuelle Beratung vereinbaren!
Du willst wissen, wie du deine Drohne optimal einsetzt? Wir zeigen dir, worauf es ankommt – mit Tipps aus der Praxis, abgestimmt auf dein Einsatzgebiet.
Hier eintragen und wir beraten dich, welche Drohne Sinn macht!
Das sagen unsere Kunden
Wir bieten nicht nur maßgeschneiderte Lösungen, sondern auch einen herausragenden Support. So stellen wir sicher, dass ihr stets die besten Ergebnisse erzielt
Von Anfang an hat einfach alles gepasst
Vielen Dank für den professionellen und reibungslosen Service! Von Anfang an hat einfach alles gepasst - top Beratung und sehr nette sowie kompetente Beratung inklusive persönlicher Schulung. Ein tolles Team - sehr empfehlenswert!!!
S. Brinkmann
Reibungslos & ohne Komplikationen
Ich bin rundum zufrieden mit meiner Erfahrung bei Copterpro. Die Beratung war umfassend und auf meine Bedürfnisse zugeschnitten – ich hatte das Gefühl, jederzeit gut aufgehoben zu sein. Bei Fragen stand mir immer jemand zur Seite, und das Team war geduldig und kompetent. Auch die Abwicklung der Bestellung verlief reibungslos und ohne Komplikationen. Klare Empfehlung für alle, die Wert auf erstklassigen Service und eine angenehme Kaufabwicklung legen!
Lewayne Schallenkammer
Bisher war es sehr spannend
Super Service, tolle und fachgerechte Beratung. Ein Team mit kompetenten und engagierten Mitarbeitern die mit Rat und Tat zur Seite stehen, auch nach der Bestellung! Bei Fragen kann man sich immer melden und bekommt sofort Hilfe. Auch der YouTube Kanal mit vielen hilfreichen Videos ist super! Leute die Ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben! Gerne wieder.
Alex Friedrich
Eine klare Empfehlung
Ich hatte das Vergnügen, mit dem Team von Copterpro zu arbeiten, und ich kann nur Positives berichten. Das Team ist äußerst kompetent und hilfsbereit. Alle meine Fragen wurden schnell und ausführlich beantwortet, was mir sehr geholfen hat. Eine klare Empfehlung für alle, die auf der Suche nach professioneller Unterstützung sind!
Sorana Becker-Stumm
Häufig gestellte Fragen
CopterPro
Hier findest du die am häufig gestelltesten Fragen mit direkten Antworten von unseren Experten.
Wie helfen Drohnen bei der Gefahrenanalyse?
Drohnen erkennen Gefahrenstellen wie Glutnester, instabile Gebäude, Überschwemmungen oder Hindernisse aus der Luft. So können Risiken frühzeitig bewertet und Einsatzkräfte geschützt werden.
Welche Vorteile bieten Wärmebild- und hochauflösende Kameras?
Sie ermöglichen die Ortung von Personen und Fahrzeugen, die Überwachung von großen oder schwer zugänglichen Gebieten und die schnelle Lageeinschätzung in Echtzeit – auch bei schlechten Sichtverhältnissen.
Wie unterstützt die Drohne die Einsatzplanung und Koordination?
Live-Übertragung und KI-gestützte Analyse liefern Echtzeitinformationen an die Leitstelle. So können THW-Einheiten effizient gesteuert, Ressourcen gezielt eingesetzt und schnelle Entscheidungen getroffen werden.
Können Drohnen in schwer zugänglichen Gebieten eingesetzt werden?
Ja. Drohnen überwinden unwegsames Gelände, überflutete Gebiete, Trümmerfelder oder unübersichtliche Areale und ermöglichen Lageerkundung, Personensuche und Gefahrenanalyse ohne direkte Risiken für Einsatzkräfte.
Unterstützen Drohnen auch bei Hochwasser oder Naturkatastrophen?
Ja. Drohnen überwachen überschwemmte Gebiete, erkennen Strömungen und Hindernisse, identifizieren Gefahrenpunkte und liefern Informationen, um Rettungsteams gezielt und sicher einzusetzen.